Schrothkur Tag 1

Heute geht es also los. Etwas komisch ist es ja in dem Hotel zu wohnen, in dem wir normalerweise arbeiten. Aber wir sind ja zu zweit und da fühlt man sich gleich besser.

Manuela hat noch gefrühstückt und ich habe es lieber weg gelassen. An der Rezeption checken wir ganz normal ein, wir wollen ja alles aus der Sicht unserer Gäste erleben. Wir lassen uns von Claudia Zeplin alles genau erklären. Zusätzlich bekommen wir die Schrothbroschüre ausgehändigt und einen Willkommensbrief von unserer Packerin Lore Perschl.

Vor genau diesen, für die Schrothkur wohl so wichtigen Packungen, hat Manuela am meisten Angst. Ich fürchte mich mehr vor dem wenigen Essen. Aber da liegt wohl auch der Hauptunterschied zwischen uns beiden. Manuela ist schlank und möchte hauptsächlich die Wirkung der Kur auf ihren Körper spüren. Ich hab einige Pfunde zuviel und erhoffe mir mit der Kur auch einen Gewichtsverlust.

Arztgespräch in der Praxis von Dr. Köhler im Wellnesshotel in Oberstaufen

Der erste Weg führt in die Arztpraxis

In der Praxis werden wir von Dr. Köhler erwartet. Während Manuela gleich bei ihm Platz nimmt, darf ich schon mal auf die Waage und der Blutdruck wird gemessen. In der Praxis werden die Risikofaktoren abgeklärt. Insbesondere für die Packungen sollten folgende Risikofaktoren ausgeschlossen werden: Herzinfarkt, Thrombosen, Verschlusserkrankungen. Generell nicht geeignet ist die Schrothkur bei Erkrankungen der Schilddrüse oder Stoffwechselerkrankungen.

Zum Glück ist bei uns beiden alles in Ordnung und dem Abenteuer Schrothkur steht nichts mehr im Wege. 

Dr. Köhler gibt uns noch Empfehlungen, was wir zur Unterstützung des Erfolges machen können (Massagen, Lymphdrainage, Packungen, Bäder etc.). Bei unseren Gästen würde er jetzt einen Kurplan erstellen. Wir aber wollen ja eh alles, was das Haus so zu bieten hat, ausprobieren und sind schon sehr neugierig.

Mit der Aufforderung, jederzeit bei Problemen vorbeizukommen, entlässt uns Dr. Köhler. Jetzt geht´s richtig los. Ist das aufregend!

 

Das erste Mittagessen

 

Mittags geht es in die Schrothstube. Schrothstube deshalb, weil hier nur Schrothler zum Essen zugelassen sind. Wir sind also ganz unter uns und werden nicht durch andere köstliche Essensgerüche verführt. Besonders ich finde das sehr beruhigend. Wir werden herzlich von Ilona empfangen und lassen uns alles erklären. Das schöne Schrothbuffet, das morgens vor der Schrothstube und dann in der Schrothstube aufgebaut ist, ist zur freien Bedienung. Aber!!! Es steht auch eine Kalorientafel parat. Dort wird alles genau aufgelistet. Es gibt Karottenstifte, getrocknete Aprikosen und Pflaumen, Schrothzwieback aus Dinkel und Schrothsemmeln sowie Knäckebrot. Hier bedient man sich zu einem 2. Frühstück oder zwischendurch. Aber in Maßen!!! Gerade die getrockneten Früchte sind sehr kalorienreich, aber enthalten auch wertvolle Vitamine.

 

Ilona gibt uns noch einen kurzen Diskurs zu den Trocken- und den Trinktagen. Und wirklich: An den Trinktagen darf Mann 1/2 l und Frau 1/4 l Wein trinken. An den Trockentagen gibt es einen Aufgestockten, Wacholderschnaps mit Orangen- oder Grapefruitsaft. Dazu später mehr. Jetzt interessiert uns erstmal das Mittagessen.

Plaumensuppe, Schrothkur im Wellnesshotel Allgäu Sonne

Die berühmte Pflaumensuppe

Ein bisschen Angst haben wir ja vor der berühmten Pflaumensuppe. Aber ganz ehrlich, sie schmeckt gar nicht so schlecht. Ein bisschen süß, aber wir dürfen uns Zitronensaft dran machen. Sie besteht aus getrockneten Pflaumen, Weißwein, Orangensaft und Zimt. Die zuvor eingeweichten Pflaumen werden mit den Flüssigkeiten aufgekocht und dann püriert. Ilona empfiehlt uns die ganze Portion zu essen, die Wirkung sei dann durchschlagender. Auch sollten wir die nächsten 2 Stunden nichts trinken. Das fällt mir schwer, da ich ja auch vorher so gut wie nichts getrunken habe. Mein Tipp: Am ersten Tag morgens ausreichend trinken! Nach dem Essen gehen wir erst mal auf unsere Zimmer. Ilonas Warnung im Ohr trauen wir uns mit der Pflaumensuppe im Magen nicht zu einem Spaziergang aufzubrechen. Aber alles gut - keine besonderen Vorkommnisse.

Schroth-Einführung in der Allgäu Sonne in Oberstaufen

Schroth-Einführung mit Lore Perschl

Um 17.30 Uhr geht´s runter in den Wintergarten zum allwöchentlichen Vortrag von Lore Perschl. Die ist einfach unglaublich. Mit welchem Elan sie uns die Eigenheiten der Schrothkur näherbringt, ist ein Traum. Sie steht voll und ganz hinter dem Konzept und kann uns alles super erklären. Vor allem auf den Ablauf der Packung sind wir sehr gespannt. Auch da kann Frau Perschl uns beruhigen. Die Packung sei nicht so schlimm, wie sie sich anhört und viele genießen sie auch. Unser Tipp: Den Vortrag von Lore Perschel am Montag um 17.30 Uhr nicht verpassen!

Nach dem Vortrag geht es gleich zu unserem allwöchentlichen Cocktailempfang. Für uns Schrothler gibt es sogar einen speziellen Schrothcocktail. Herr Levinger stellt uns beide vor - damit die Gäste Bescheid wissen, warum wir als Mitarbeiter mit im Schrothrestaurant sitzen und auch so alles als "Gast" mitmachen. Die Mitarbeiter der Allgäu Sonne, die direkten Gastkontakt haben, dürfen übrigens alle eine Schrothkur auf Kosten des Hauses machen. So können wir besser mitreden. Aber dennoch eine tolle Sache, denn aufgrund der Packungen müssen wir ja im Hotel übernachten und eine Woche sollte es schon sein, um richtig mitreden zu können. Wir finden es sehr großzügig. Nun haben wir uns sogar 3 Wochen vorgenommen.

In der Schrothstube dürfen wir also auch an den großen Tisch. Der ist besonders bei Alleinreisenden beliebt - so lernt man sich schnell kennen. Aber wir merken schon, in der Stube kennt eigentlich jeder jeden und man ist ein Team mit dem gemeinsamen Wunsch, die Kur zu bestehen. Denn einfach ist es nicht, lt. Lore Perschl. Am Nachbartisch sitzt eine bunt gemischte Truppe, die bereits seit teilweise 20 Jahren jedes Jahr um die gleiche Zeit in die Allgäu Sonne kommt. Man hat sich hier kennengelernt und verabredet sich zum Schrothen. Toll.

Es gibt aber auch Einzeltische und der hintere Teil der Schrothstube ist auch ruhiger - jeder so, wie er sich am wohlsten fühlt.

Da heute ein Trockentag ist, bietet Ilona uns den berühmten Aufgestockten an: 4!!! cl Wacholderschnaps aufgefüllt mit Blutorangen- oder Grapefruitsaft. Obwohl wir eigentlich so gut wie keinen Alkohol trinken, das müssen wir ausprobieren. Die Wirkung auf fast nüchternen Magen ist schnell da. Aber keine Angst, man darf auch nur Saft trinken. Dann kommt das Essen: Tomaten-Reis mit Zucchini. Sehr lecker! 

Mit mulmigem Gefühl verabschieden wir uns kurz darauf voneinander. Um 3 Uhr!!! in der Früh wird Lore Perschl kommen zur Schrothpackung. Normalerweise kommen die Packerinnen zwischen 4 und 5 Uhr. Da aber momentan sehr viele Schrothler im Haus sind, dürfen wir so früh dran. Warum muss das denn in der Nacht sein, wird sich ein jeder fragen: Das liegt an der Entgiftungsphase. Die beginnt erst nach Mitternacht und zudem sollte der Körper noch bettwarm sein. Jetzt heißt es Zimmertür von innen abschließen und Schlüssel abziehen nicht vergessen, sonst kommt Frau Perschl nicht rein. Gute Nacht!

Vielleicht interessiert Sie auch folgendes...

Die Schrothkur ist hilfreich bei...

Zahlreiche Beschwerden können mit der Schrothkur gelindert werden.

Die vier Schroth'schen Säulen

Informationen zu Schroth-Diät, Packungen, Trink- & Trockentagen, Ruhe & Bewegung.

11 Dinge, die Sie mitbringen sollten

damit Sie bestens für Ihre Schrothkur in Oberstaufen vorbereitet sind.

global $language_content; $language_name = $language_content->language;